Die nächste Unternehmerschule startet am 28. Januar 2021.
Unternehmer sein - das ist ein Lebenstraum für viele Menschen. Der Weg dorthin hält aber viele Herausforderungen und Stolpersteine bereit. Damit der Traum trotzdem erfolgreich umgesetzt werden kann, veranstalten die Wirtschaftsförderung des Landkreises Regensburg und die Hans Lindner Stiftung in Kooperation mit zahlreichen regionalen Partnern die „UnternehmerSchule“. Ab dem 28. Januar 2021 haben Existenzgründer, Jungunternehmer und Betriebsnachfolger kostenfrei die Gelegenheit, ihr Know-How zu erweitern. An sechs Abenden lernen die Teilnehmer in der Seminarreihe, wie man Unternehmer wird und als solcher Erfolg hat. Das themenbezogene Programm ermöglicht auch die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen, etwa um individuelle Wissenslücken zu füllen. Ein Quereinstieg ist also jederzeit möglich!
Die Seminare beginnen jeweils um 18.00 Uhr im Landratsamt Regensburg, Großer Sitzungssaal (Zi.-Nr. 4.035), Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg.
Anmeldung und Information
Telefon: 0941 4009-603
E-Mail: wirtschaft@lra-regensburg.de
Programm:
- Seminar 1 am 28. Januar 2021: „Von der Idee zum Produkt“ - Thema: Geschäftsplan, Unternehmerpersönlichkeit, Geschäftsidee und Gründungsformalitäten.
- Seminar 2 am 04.Februar 2021: „Vom Produkt zum Markt“ - Thema: Online-Marketing und Werbung.
- Seminar 3 am 11. Februar 2021: „Vom Markt zum Firmenaufbau“ - Thema: Informationen der Agentur für Arbeit, Rechtsformen, Steuern und Buchführung.
- Seminar 4 am 25. Februar 2021: „Vom Firmenaufbau zu den Planzahlen“ - Thema: Planung der Investitionen und der Lebenshaltungskosten, Umsatz-, Ertrags- und Liquiditätsplanung, Finanzierung.
- Seminar 5 am 04. März 2021: „Von den Planzahlen zur Wirklichkeit“ - Thema: Versicherungen, Sozialversicherungen und Vertragsrecht.
- Seminar 6 am 11. März 2021: „Von der Wirklichkeit in die Virtualität“ - Thema: Datenschutz und Informationssicherheit
- Spezial-Seminar „Gründen im Nebenerwerb“ am 16. März 2021: Thema: Informationen für Personen, die über eine Selbständigkeit im Nebenerwerb nachdenken.
Weitere Informationen können Sie auch dem Flyern (siehe oben) entnehmen!
Die Präsenzteilnehmeranzahl ist auf 30 Personen beschränkt, die Veranstaltungen werden auch Online angeboten! Bitte geben Sie hierzu bei Ihrer Anmeldung an, welche Alternative sie bevorzugen. Für die Online-Teilnahme ist Ihre E-Mail Adresse erforderlich!
Datenschutzhinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
- Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Zwecke der Verarbeitung: Ermittlung der Teilnehmeranzahl
- Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 Buchstabe DSGVO verarbeitet
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
- Landratsamt Regensburg, Altmühlstr. 3, 93059 Regensburg
- Hans-Lindner-Institut, Bahnhofstr. 29, 94424 Arnstorf
- Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
- Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung beim Landratsamt Regensburg so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung (Organisation Unternehmerschule) erforderlich ist. Es findet keine Datenübermittlung an ein Drittland statt. - Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung längstens 4 Jahre gespeichert. Alternative, falls keine Fristen benennbar sind:
Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der Name der Behörde so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gemäß (Angabe der Vorschriften) für die jeweilige Aufgabenerfüllung (hier möglichst genaue Umschreibung der zu erfüllenden Aufgabe/n, ggf. auch hinsichtlich Dokumentationspflichten) erforderlich ist. - Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das Landratsamt Regensburg, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg, Telefon (0941) 4009-0, E-Mail: poststelle@landratsamt-regensburg.de.
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter obiger Anschrift, Telefon: (0941) 4009-262, E-Mail: datenschutz@landratsamt-regensburg.de. - Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. - Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch das Landratsamt Regensburg durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz
Altmühlstraße 3
93059
Regensburg
0941/4009-373
0941/4009-490
Nachricht an Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz senden
Kartenansicht
www.landkreis-regensburg.de
virtuelles Bürgerbüro
Mo: 8:00-12:00; 13:00-15:30 Uhr
Di: 8:00-12:00; 13:00-15:30 Uhr
Mi: 8:00-12:00 Uhr
Do: 8:00-12:00; 13:00-17:30 Uhr
Fr: 8:00-12:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin!